Lebendig sein heißt instabil sein

In der vergangenen Woche hat mich vor allem ein Begriff begleitet: Instabilität. Meist assoziieren wir mit dem Wort „instabil“ etwas … Weiterlesen …
In der vergangenen Woche hat mich vor allem ein Begriff begleitet: Instabilität. Meist assoziieren wir mit dem Wort „instabil“ etwas … Weiterlesen …
Improvisation. Was ist das eigentlich? Wer tut es? Kann man das lernen? Warum tun sich viele Menschen mit dem spontanen … Weiterlesen …
In der letzten Woche hatte ich eine interessante Stunde mit einer Schülerin, die sich auch mit Meditation beschäftigt. Sie merkte … Weiterlesen …
Als Kind lag ich oft in meinem Bett und habe in die Stille gelauscht. In meinen Ohren gab es manchmal … Weiterlesen …
Foto: „Clapping Hands“ // Urheber: Bara Cross Eine meiner älteren Schülerinnen kam letzte Woche in den Unterricht mit dem Wunsch … Weiterlesen …
Die eigene Stimme ist persönlich. So persönlich, dass fast jeder von uns sich noch an einzelne Sätze aus der eigenen … Weiterlesen …
Singen ist wie innerlich fliegen. Das sagte neulich eine meiner ältesten Schülerinnen. „Weil ich da so gar nichts mehr tun … Weiterlesen …
Anknüpfend an meinen Artikel von letzter Woche, möchte ich nochmal auf meinen „Ohren auf!“ Workshop zurückkommen. Wenn wir kommunizieren – … Weiterlesen …
Die Verbindung zwischen Ohr und Stimme fasziniert und beschäftigt mich bereits seit meinem Studium und deswegen möchte ich in diesem … Weiterlesen …
Nein, in diesem Artikel soll es nicht um die den Niedergang der Kulturlandschaft oder die durchaus nicht immer üppige Bezahlung … Weiterlesen …